Fachbeirat
Ein Beirat überwacht das Projekt durch regelmäßige Treffen und ständige Informationen über den Projektfortschritt. Seine Sichtweise wird in das Projekt integriert. Der Vorstand besteht u.a. aus einem Vertreter des Bundesverbandes der Seniorenorganisationen Citizens´, einem Vertreter der Verbraucherzentrale des Landes Nordrhein-Westfalen (besonders wichtig für die Topi der Internetnutzung) sowie einem Mitglied des Nationalen Österreichischen Bioethikkomitees.
Die Einbindung älterer Teilnehmer in die empirische Forschungsphase erfolgt aufgrund ethischer Standards in der empirischen Forschung. Voraussetzung ist die informierte und freiwillig erteilte Einwilligung der an der empirischen Forschung Beteiligten. Die Vertraulichkeit und Anonymität der Teilnehmer in den Phasen der Feldforschung wird von den Projektpartnern streng geschützt. Dies wird durch das folgende Verfahren gewährleistet: Alle qualitativen und quantitativen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen anstelle der eigentlichen Namen anonymisiert. Anderes Datenmaterial, wie z.B. Videodateien, die in akademischen Kontexten abgespielt werden oder private Daten, die in Vorträgen oder Kongressen präsentiert werden, verwischen Informationen, die auf einzelne Personen zurückgeführt werden können. Alle persönlichen Daten werden nach den entsprechenden Regeln der teilnehmenden Länder behandelt. Fragen, die sich aus dem Europäischen Datenschutzinstitut ergeben, das im Anschluss an den EU-Workshop über IKT für Vertrauen und Sicherheit geschaffen wurde, werden ebenfalls aufmerksam verfolgt, um sicherzustellen, dass ACCESS alle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Datensicherheit berücksichtigt.
Dr. Regina Görner |
BAGSO |
Prof. Dr. Ina Wagner |
Nationale Österreichische Bioethikkommission, Österreich |
Prof. Dr. Päivi Topo |
Institut für Altersforschung Helsinki, Finnland |
Prof. Dr. habil. Roman Englert |
Deutsche Telekom, Wissenschaftlicher Direktor, Bonn, Germany |